SWR Umweltnews

Stand
AUTOR/IN
SWR

Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft

  • Zu viele Wale: Japans Regierung will den Verzehr von Walfleisch wieder attraktiver machen

    Kathrin Erdmann über das Flaggschiff der japanischen Walfangflotte, eine schwimmende Walfleisch-Fabrik

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Nicht nur in Limburg: Das Problem mit den Tauben

    Viele Städte haben ein Taubenproblem. Alice Thiel-Sonnen mit Fakten und Erfahrungen

    Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

  • Abschlusserklärung der Umweltminister von Bund und Ländern: Forderung nach besserem Hochwasserschutz und einer Gebäude-Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

    Dominik Bartoschek über die Ergebnisse

    Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

  • Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim: Hochwasserschutz in der Praxis

    Bei einem Abendspaziergang haben sich die Umweltminister über beispielhafte Bachrenaturierung informiert. Dominik Bartoschek war dabei

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

  • Streng geschützt oder geschützt? Der Schutzstatus des Wolfes erhitzt die Gemüter im Bundestag

    Bianca Schwarz über die Bundestag-Debatte, ob Wölfe in der Liste der gefährdeten Arten heruntergestuft werden

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim: Wichtigstes Thema wird ein besserer Hochwasserschutz und seine Finanzierung sein

    Das Thema Hochwasserschutz hat durch die jüngsten Ereignisse in Bayern und Baden-Württemberg unerwartete Aktualität bekommen. Dominik Bartoschek berichtet

    Audio herunterladen (1 MB | MP3)

  • Störchesterben durch Dauerregen in Rheinland-Pfalz

    Bisher sollen ca. 70 % der Jungtiere gestorben sein - die meisten an Unterkühlung, weiß Martin Thiel

    Audio herunterladen (1,6 MB | MP3)

  • Sachstandsbericht: Fast die gesamte weltweite CO2-Speicherung stammt aus Aufforstung, nur ein sehr kleiner Teil wird über technische Lösungen entnommen

    Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam. Janina Schreiber berichtet

    Audio herunterladen (1,1 MB | MP3)

  • Was passiert, wenn der Müll in der falschen Tonne landet?

    Alice Thiel-Sonnen über die Aktion ‚Deutschland trennt. Du auch?‘

    Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

  • Weniger Schadstoffe in der Luft - In Baden-Württemberg fallen weitere Umweltzonen weg

    In Tübingen, Reutlingen und Ulm dürfen ab heute auch Autos ohne grüne Plakette fahren. Susanne Henn berichtet

    Audio herunterladen (941 kB | MP3)

  • UN-Zwischen-Klimakonferenz startet

    Zu einer UN-Zwischenklimakonferenz treffen sich ab heute rund 6.000 Verhandelnde in Bonn. Worum es dabei geht, weiß Jania Schreiber.

    Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

  • Viele Regen, viele Mücken - wleche nerven nur, welche sind gefährlich?

    Im Mai hat es insgesamt recht oft geregnet. Perfekte Bedingungen für Mücken.

    Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

  • "AI for Good Summit" in Genf - KI für gute Zwecke bei der UNO

    Auf einer UN-Konferenz in Genf geht es um KI-Entwicklungen und Innovationen, die helfen sollen, die Welt besser zu machen. Kathrin Hondl war vor Ort.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Insektensommer - Nabu ruft zum Insektenzählen auf

    Der Naturschutzbund Nabu ruft die Bevölkerung ab heute wieder zum Insektenzählen auf. Mit Hilfe der Daten, die bei der Aktion „Insektensommer“ zusammenkommen, wollen die Naturschützer langfristige Trends in der Insektenwelt erkennen. Dominik Bartoschek berichtet...

    Audio herunterladen (983 kB | MP3)

  • Bundesweiter Klimastreik im Vorfeld der Europawahl

    Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat für heute in mehr als 90 Städten in ganz Deutschland zu Demonstrationen aufgerufen. Anlass sind die bevorstehenden Europawahlen. Auch im Südwesten sind Demonstrationen angekündigt, berichtet Nadie Gode....

    Audio herunterladen (964 kB | MP3)

  • Studie Mehr Fahrradverkehr hilft Klima schützen

    In Deutschland könnten mit ausgebautem Radverkehr rund 34 Prozent klimaschädigende Verkehrsemissionen gespart werden. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung im Auftrag des Fahrradclubs ADFC, über die Alice Thiel-Sonnen berichtet.

    Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

  • Mehr Effizienz - löst Technik unser Klimaschutzproblem?

    Vorhandene Technik effizienter machen - führt das automatisch zu mehr Klimaschutz? Markus Langenstraß hat nach Antworten gesucht

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Jede Menge Luft nach oben - Deutschlands Supermärkte und Discounter tun zu wenig für das Tierwohl

    Die Albert-Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt hat analysiert, wieviel Tierschutz bei den Produkten in Supermärkten und Discountern schon umgesetzt ist (Autorin: Susanne Henn)

    Audio herunterladen (2,5 MB | MP3)

  • Klimawandel paradox: (auch) sauberere Luft macht Sommer heißer

    Kathrin Hondl berichtet darüber, dass nicht nur Treibhausgas-Emissionen zur Erhitzung des Planeten führen

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Lauterbach stellt Hitzeschutzplan vor: Zögern keine Option - Hitzetote vermeidbar

    Der Gesundheitsminister hat Bundesempfehlungen für den Hitzeschutz in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern vorgelegt. Gabor Halasz berichtet

    Audio herunterladen (1,5 MB | MP3)

  • Die Bundesregierung will den Tierschutz stärken und hat eine Neufassung des Tierschutzgesetzes beschlossen

    Tierschützern sind die neuen Regeln zu lasch, dem Bauernverband gehen sie teilweise zu weit. Eva Huber berichtet

    Audio herunterladen (1,5 MB | MP3)

  • Wasser ist Leben - Weltwasserforum auf Bali endet

    Den Worten müssen jetzt Taten folgen (Autorin: Jennifer Johnston)

    Audio herunterladen (1 MB | MP3)

  • Nach dem Starkregen ist vor dem Starkregen, nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser: Die nächste Sintflut kommt bestimmt

    Ein Kommentar von Axel nach der Hochwasser-Woche im Südwesten

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Lancet-Report: Mehr Krankheiten, mehr Hitzetote

    Die Zahl der hitzebedingten Todesfälle hat in den meisten europäischen Ländern zugenommen. Dominik Bartoschek berichtet

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Extreme Hitzewelle in Mexiko: Große Gefahr für Brüllaffen

    Die Affen fallen krank und dehydriert von Bäumen. Tierärzte und Umweltschützer versuchen, sie mit Wasser und frischen Früchten zu versorgen. Anne Demmer berichtet

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Erfreuliche Nachrichten: Windkraft durch Klimawandel nicht in Gefahr

    Der Deutsche Wetterdienst gibt Entwarnung: Es wird auch zukünftig genug Wind für die Windkraftanlagen geben. Yasmin Appelhans berichtet

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Heute ist internationaler Tag der Artenvielfalt – Wie steht es um die Biodiversität in Rheinland-Pfalz?

    Wie steht‘s um die Vielfalt unserer Insekten, Vögel und Pflanzenarten und wieviel Platz gibt’s für sie noch? Janina Schreiber berichtet

    Audio herunterladen (2,1 MB | MP3)

  • EU-Wahl: Was haben wir mit der EU im Klima- und Umweltschutz erreicht?

    Daniela Engelhardt erklärt uns, was die EU im Klima- und Umweltschutz bisher erreicht hat – mit Hinblick auf die anstehenden Europawahlen

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums: Was verdienen die Bauern?

    Über die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne für das Wirtschaftsjahr 2022/23 berichtet Uwe Jahn

    Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

  • EU-Wahl: So wirkt sich die Umweltpolitik bei uns vor Ort aus

    Welchen Einfluss das Europäische Parlament auf die Klima- und Umweltpolitik bei uns vor Ort hat und ob dieser sich ändern kann, erklärt uns Janina Schreiber

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR