Medizin

Warum fallen bei einer Chemotherapie die Haare aus?

Stand
AUTOR/IN
Helena Salamun
Gábor Paál
Gábor Paál

Die Medikamente bei einer Chemotherapie haben ein klares Angriffsziel: Sie sollen all diejenigen Zellen im Körper töten, die sich schnell teilen. Dazu gehören allerdings auch die Haarwurzelzellen.

Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

Krebszellen teilen sich schnell und unkontrolliert

Die Medikamente, die bei einer Chemotherapie gegeben werden, sollen Krebszellen abtöten. Die Frage ist: Woran erkennen die Medikamente eine Krebszelle? Sie erkennen sie an einer besonderen Eigenschaft: Krebszellen teilen sich schnell und unkontrolliert. Genau deshalb wachsen sie so schnell, das macht sie so gefährlich.

Das Angriffsziel von Medikamenten bei einer Chemotherapie lautet also: Alle Zellen töten, die sich schnell teilen! – Die meisten Zellen im Körper teilen sich langsam und werden nicht angegriffen, aber es gibt ein paar Ausnahmen, nämlich in den Geweben des Körpers, die auch im gesunden Zustand schnell wachsen und sich dauernd erneuern. Dazu gehören die Zellen in den Haarwurzeln.

Haare gehören zu den schnell wachsenden Geweben im Körper

Haare wachsen ebenfalls schnell – jedenfalls im Vergleich. Das kommt daher, dass sich die Haarwurzelzellen schnell vermehren und im Zellinneren Horn ansammeln. Damit das Haar länger wird und wächst, muss dauernd Nachschub an hornhaltigen Zellen geliefert werden. Irgendwann stoppt die Wachstumsphase und das Haar fällt mitsamt Haarwurzel aus. Im Schnitt befinden sich 85 Prozent der Haarwurzeln in diesem Wachstumsstadium, in dem sich die Zellen ständig teilen.
Damit fallen Haarwurzelzellen automatisch in das Feindschema der Medikamente einer Chemotherapie.

Weitere Nebenwirkungen der Chemotherapie

Aber nicht nur Haarwurzelzellen, sondern auch andere Gewebe im Körper wachsen schnell und sind somit anfällig. Dazu zählt die Schleimhaut in Magen und Darm, deswegen bekommt man häufig Durchfall während der Chemotherapie. Außerdem produziert das Knochenmark ständig neue Blutzellen. Deren Produktion wird von der Chemotherapie gestört, die Patient*innen haben dann einen Mangel an Blutzellen.

Haare wachsen nach der Chemotherapie wieder nach

Die gute Nachricht ist: Die Haare wachsen nach der Chemotherapie wieder nach. Nach etwa drei Monaten beginnt das Haar am Kopf zu wachsen, nach etwa 6 Monaten die Augenbrauen.

Krebs

Sprache Warum heißt die Krankheit Krebs "Krebs"?

Das geht schon auf die alten Griechen zurück. Auch bei Hippokrates wurden Geschwülste bereits mit dem griechischen Wort für Krebs bezeichnet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Haare

Derzeit gefragt

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Ab welcher Größe gilt eine Insel als eigenständiger Kontinent?

Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.